Hugo Weczerka

Technology
12 hours ago
8
4
2
Avatar
Author
Albert Flores

Hugo Weczerka (25. března 1930 Vama (župa Sučava), Rumunsko - 2. dubna 2021 Marburg) byl německý historik.

Život

Hugo Weczerka v roce 1954 publikoval první pojednání o bukovinských Němcích v Bukovině. Doktorát získal v květnu 1956 na univerzitě v Hamburku dizertační prací „Středověké a raně novověké němectví v Moldavském knížectví od jeho počátků do jeho pádu (13. +more-17. století)“. Od roku 1963 byl spolupracovníkem a od roku 1974 zaměstnancem Herderova institutu s výzkumným zaměřením na historii a historickou geografii. Od dubna 1990 až do svého odchodu do důchodu v roce 1995 byl ředitelem Herderova institutu .

Dílo (výběr)

Die Deutschen im Buchenland (= Der Göttinger Arbeitskreis. Schriftenreihe. +more Heft 51), Holzner Verlag, Würzburg 1954. * Herkunft und Volkszugehörigkeit der Lemberger Neubürger im 15. Jahrhundert (mit 2 Karten). In: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung. Heft 1-4 (1955), S. 506-530. * Die Ausbreitung der abendländischen Stadt im östlichen Mitteleuropa 1301-1800. In: Atlas östliches Mitteleuropa. Velhagen & Klasing, Bielefeld 1959; spoluautor: Heinz Stoob. * Das mittelalterliche und frühneuzeitliche Deutschtum im Fürstentum Moldau von seinen Anfängen bis zu seinem Untergang 13. -17. Jahrhundert. 1955 (zugleich Dissertation, Universität Hamburg, Philosophische Fakultät, Hamburg 4. Mai 1956) → nové vydání (= Buchreihe der Südostdeutschen Historischen Kommission. Band 4), Oldenbourg, München 1960. * Siedlungsgeschichte des Bukowiner Deutschtums. In: Franz Lang (Hrsg. ): Buchenland. Hundertfünfzig Jahre Deutschtum in der Bukowina (= Veröffentlichungen des süddeutschen Kulturwerks. Heft 16), München 1961, S. 23-41. * Putzger-Wandkarten. Polen im 20. Jahrhundert. Die Teilung Polens 1772-1795. Karte 116, Velhagen & Klasing, Bielefeld 1961. * Prof. Dr. Herbert Schlenger †. In: Mitteilungen der Südosteuropa-Gesellschaft. Nr. 1/2, 9 (1969), S. 26-28. * Rumänien (bis 1945). In: Literaturberichte über Neuerscheinungen zur außerdeutschen Geschichte. Band 5, Oldenbourg, München 1973, S. 324-420. * Literaturbericht über die Geschichte Rumäniens bis 1945. Veröffentlichungen 1944-1970. In: Historische Zeitschrift, 1973, S. 325-420. * Stadt- und Marktgründungen und Stadtabgänge in Schlesien 1450-1800. In: Zeitschrift für Ostforschung 23 (1974), S. 193-260. * Verzeichnis der Veröffentlichungen Walter Kuhns 1923-1978. In: Zeitschrift für Ostforschung 27 (1978), S. 532-554. * Die Herkunft der Studierenden des Jüdisch-Theologischen Seminars zu Breslau 1854-1938. In: Zeitschrift für Ostforschung 35 (1986), S. 88-138. * Stadtmappe Breslau - Deutscher Städteatlas. GSV Größchen Städteatlas, Altenbeken 1987, . * Die Residenzen der schlesischen Piasten. In: Hans Patze, Werner Paravicini (Hrsg. ): Fürstliche Residenzen im spätmittelalterlichen Europa. Thorbecke, Sigmaringen 1991, S. 311-347. * Stände und Landesherrschaft in Ostmitteleuropa in der frühen Neuzeit. Verlag Herder-Institut, Marburg 1995, . * Juden in Schlesien. Ein Literaturbericht. In: Zeitschrift für Ostforschung 47 (1998), S. 70-81. * Aspekte der Zusammenarbeit in der Ostmitteleuropa-Forschung. Tagung des Herder-Instituts und des J. G. Herder-Forschungsrates am 22. /23. Februar 1994. Band 1, VIII, Marburg 1996, . * Czernowitz. Städtebauliche Entwicklung in österreichischer Zeit. Hrsg. vom Traditionsverband Katholischer Czernowitzer Pännaler, Innsbruck 2000. * Schlesiens zentrale Orte. Kontinuität und Wandel vom Mittelalter bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts. In: Jahrbuch der Schlesischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Breslau 49 (2008/2009), S. 33-61. * Die „Francisco-Josephina“ in Czernowitz. Eine Universität am Ostrand der Habsburgermonarchie. In: Victoria Popovici, Wolfgang Dahmen, Johannes Kramer (Hrsg. ): Gelebte Multikulturalität. Czernowitz und die Bukowina. Peter Lang, Frankfurt am Main 2010, S. 67-85. * Paul Johansen (1901-1965), Hanse- und Osteuropahistoriker. Bemerkungen zu einer neuen Publikation. In: Hansische Geschichtsblätter 130 (2012), S. 211-223.

Odkazy

Reference

Externí odkazy

[url=http://deutsche-polen. org/upload/nachruf/Hugo_Weczerka_Biografie_und_Schriften_zusammengestellt_von_Ortwin_Pelc. +morepdf]Ortwin Pelc: Hugo Weczerka (1930-2021). Biografie und Schriftenverzeichnis. [/url].

Kategorie:Němečtí historikové Kategorie:Narození 25. +more března Kategorie:Narození v roce 1930 Kategorie:Narození v Rumunsku Kategorie:Úmrtí 2. dubna Kategorie:Úmrtí v roce 2021 Kategorie:Úmrtí v Marburgu Kategorie:Muži.

5 min read
Share this post:
Like it 8

Leave a Comment

Please, enter your name.
Please, provide a valid email address.
Please, enter your comment.
Enjoy this post? Join Cesko.wiki
Don’t forget to share it
Top